- J. S. Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544
- J. S. Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 (Actus tragicus)
- J. S. Bach: Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl, BWV 198 (Trauer-Ode)
- J. S. Bach: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, BWV 668 (Choralvorspiel)
Catalina Bertucci, Johanna Kaldewei, Sopran
Geneviève Tschumi, Alt, Benno Schachtner, Altus
Tobias Hunger, Christian Pohlers, Tenor
Matthias Vieweg, Tobias Berndt, Bass
Thomasorganist Johannes Lang
Leipziger Barockorchester
Thomaskantor Andreas Reize, Dirigent
Mit besonderen Trauermusiken widmet sich das Konzert dem Gedenken an Bachs Todestag. Das einleitende Präludium und die Fuge h-Moll, BWV 544, stehen mit ihrem schwermütigen Tonfall Bachs Passionen nahe.
Die Kantate »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« BWV 106, bekannt unter dem Titel »Actus tragicus«, gehört zu Bachs frühesten Kantaten. Der Anlass der Kantate liegt im Dunkeln. Ihr Text geht auf Bibeltexte zurück, die Johann Olearius unter dem Titel »Tägliche Seufzer und Gebet um ein seliges Ende« zusammenstellte und 1668 in dem Andachtsbuch »Christliche Betschule« veröffentlichte. In der Tradition des 17. Jahrhunderts kommt die Kantate ganz ohne Rezitative und Arien aus. Begleitet von nur zwei Blockflöten, Gamben und Basso continuo fügen sich die Gesangssoli und Ensembleabschnitte zu einer tief berührenden Trostmusik.
Bachs Trauer-Ode BWV 198 entstand anlässlich eines Festakts für die verstorbene sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine – der Gemahlin Augusts des Starken – in der Leipziger Paulinerkirche. Unter dem Titel »Das Thränende Leipzig« berichtete die Stadtchronik über das Ereignis am 17. Oktober 1727, bei dem die Leipziger in großer Zahl von der beliebten Fürstin Abschied nahmen. Johann Christoph Gottsched schuf den Text, den Bach zu einer ergreifenden Trauermusik vertonte. Zum Abschluss des Konzerts erklingt die Choralbearbeitung »Vor deinen Thron tret’ ich hiermit«, BWV 668, aus den Leipziger Chorälen – jener berühmten Sammlung, die Bach in seinen letzten Lebensjahren zusammenstellte.