Forschungsinstitut
Das Forschungsinstitut
Zu den zentralen Aufgaben des Bach-Archivs gehört die Erforschung von Leben und Werk Johann Sebastian Bachs und der weit verzweigten thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Ein vielfältiges Publikationsprogramm vermittelt die Forschungsergebnisse an Wissenschaft, Musikpraxis und musizierende Laien. Aus den Forschungsprojekten des Bach-Archivs erwachsen in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche Fachtagungen – zuletzt ein Symposium zum Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Jubiläum im März 2014. Das Forschungsinstitut arbeitet eng mit verschiedenen Forschungseinrichtungen in aller Welt zusammen – aktuell sind dies vor allem internationale Bibliotheken und Archive, die den Aufbau von Bach Digital unterstützen.
Bachs Leipzig im 3D-Modell
Gehen Sie auf eine virtuelle Tour durch das barocke Leipzig. Folgen Sie Bach auf seinem Dienstweg von der Thomasschule über den Markt und die Universität bis zur Nikolaikirche.
4: Bachs Söhne – Die Sammlung Kulukundis
Sonderausstellung in der Schatzkammer vom 6. März bis 3. November 2025
Bach-Repertorium
Auftrag des Projektes »Bach-Repertorium« ist es, die Werke der gesamten, weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erschließen.
Forschungsportal BACH
Innovative Dokumentation der Lebens- und Wirkungsgeschichte der Musikerfamilie Bach von den Anfängen bis 1810. Feldforschung – Online-Edition – Digitales Archiv
»Bach digital« - Zugang zu den Werken des Thomaskantors
»Bach digital« bietet Zugang zu den Werken der Bach-Familie – mit Informationen zur Entstehung und Überlieferung sowie Digitalisaten der Handschriften.
Neu in Bach digital
Seit kurzem stellen wir in Bach digital die englischen Übersetzungen der Libretti sämtlicher Vokalwerke J. S. Bachs von Z. Ph. Ambrose zur Verfügung.
Das neue Bach-Werke-Verzeichnis
Das 1950 konzipierte Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) wird aufgrund zahlreicher neuer Erkenntnisse grundlegend überarbeitet.
Das Bach-Jahrbuch
Das Bach-Jahrbuch erscheint seit 1904 und bietet Jahr für Jahr Beiträge über neu Entdecktes und neu Gewertetes zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach und anderen Mitgliedern seiner Familie. Die Jahrbücher werden mit einer Embargofrist von fünf Jahren digital frei zugänglich gemacht.
Kontakt · Mitarbeiter
Adressen, Mitarbeiter-Kontakte, Lage & Anfahrt
Die Bach-Familie
Die Familie Bach gehörte vom 16.–19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Musikerfamilien im thüringisch-sächsischen Gebiet.