1:75 Jahre Bach-Archiv – Bach-Forschung unterwegs

Im Jubiläumsjahr wird Bach-Forschung an verschiedenen Orten in Leipzig erfahrbar. Erleben Sie aufregende Einblicke in die Forschung des Bach-Archivs, die besondere Aspekte das Musikleben Leipzigs abseits von Thomas- und Nikolaikirche lebendig werden lässt.

Fr, 04. April 2025, Lange Nacht der Bibliotheken

Ort: Bibliothek des Bach-Archivs

  • 19.00 h »Blick hinter die Kulissen« – Führung durch die Bibliothek
  • 20.00 h Die Sammlung des Bach-Archivs – Präsentation

Eintritt frei

Gefördert von

Mo, 28. April 2025, 17.30 h, Forschungs-Kolloquium

Ort: Sommersaal im Bach-Archiv

»Auch kleine Dinge können uns entzücken«: Privatquellen und Kleinformatiges im Blick

  • Dr. Dietmar Friesenegger: »Die verschwundenen Miniaturen von Eusebius Mandyczewski. Eine archivalische Entdeckungsreise durch Österreich, Deutschland und die Ukraine«
  • Dr. Christine Blanken: »Albumblätter und Widmungskompositionen in der Rara-Sammlung des Bach-Archivs«
  • Besuch der Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung« im Bach-Museum

Eine gemeinsame Veranstaltung von Bach-Archiv Leipzig, Universität Leipzig und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Eintritt frei

Stammbuch zur Wohnung, Privatbesitz Kulukundis (Depositum Bach-Archiv Leipzig)

Mi, 07. Mai 2025, 18.30 h, Vortrag & Konzert

Ort: Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1

  • 18.30 h: Vortrag »Die wechselvolle Geschichte der Liebertwolkwitzer Orgeln« von Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig)
  • 19.30 h: Festliche Musik für 2 Trompeten, Orgel und Pauken mit dem Ensemble TOP Leipzig

Eintritt frei

Gefördert von

Orgel von Gottfried Hildebrand · Foto: Tobias Dittfach

Sa, 17. Mai 2025, 17.00 h, Klanglandschaft Leipzig in der Bach-Zeit

Ort: ab Grassi Musikinstrumentenmuseum, Johannisplatz 5-11

Ein Spaziergang durch die Innenstadt, bei dem Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig) auf die alltägliche Klangwelt der Bach-Zeit aufmerksam macht. Geprägt wurde sie durch die Glocken und die Türmer, aber auch durch die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker, die auf Straßen und Plätzen musizierten. Gemeinsam mit Dr. Veit Heller vom Musikinstrumenten-Museum der Universität, Thomasorganist Prof. Johannes Lang und Musiker/innen unter der Leitung von Julia Nagel, die einige Werke der Leipziger Stadtpfeifer spielen.

Museums-Eintritt an der Kasse der Museen im Grassi; ggf. 2,00 € Eintritt für den Turm der Thomaskirche

Gefördert von

Foto: Dr. Markus ZepfBild

Fr, 20. Juni, 21.00 h, Lange Nacht der Wissenschaften

Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Str. 1

Einblick in den musikalischen Alltag der Thomaner – Vortrag von Dr. Bernd Koska (Bach-Archiv Leipzig)

Vorstellung des Kooperationsprojekts »Forschungsportal BACH« (Forschungsteam Sächsische Akademie der Wissenschaften/Bach-Archiv) mit spannenden neuen Ergebnissen

Musikalisches Überraschungsprogramm durch das Team Forschung


Gefördert von

Schülerkarikatur der Wachen am Thomaspförtchen, Einbandinnenseite eines Stimmenheftes des „Florilegium Portense“ (gedruckt Leipzig 1618), Bach-Archiv Leipzig, Rara II, 13/13-B

Do, 24. Juli 2025, 19.00 h, Leipziger Gartenkultur der Bach-Zeit

Ort: Gohliser Schlösschen – »Coffee und Music« inklusive

Ein Nachmittag im Gohliser Schlösschen lässt die besondere Tradition der Kunst- und Kaffeegärten in Leipzig wieder aufleben, an der auch Johann Sebastian Bachs Collegium musicum rege beteiligt war. Prof. Dr. Nadja Horsch, eine Spezialistin für historischen Gartenkultur der hiesigen Universität, führt gemeinsam mit Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig) in dieses Thema ein. Ein kleines Musikprogramm rundet diesen Nachmittag ab.


Gefördert von

Foto: Dr. Markus Zepf

So, 14. September, Orgelwettstreit mit Historischer Orgelprobe und Orgelschmaus

Ort: Dorfkirche Störmthal und Kirche St. Laurentius Leutzsch

Mit den Organisten:

  • Prof. Dr. Martin Sander (Hochschule für Musik und Theater München, Leipziger Bach-Preisträger Orgel 1988)
  • Detlev Schulten, Kantor St. Laurentius Leutzsch
  • Dr. Christine Blanken (Bach-Archiv Leipzig), Moderation und Konzept
  • Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig, Vorstellung der Orgeln)

Zeitplan:

10:30 Uhr Abfahrt Radtour (oder eigene Anreise)
12:30 Uhr Orgelprobe Störmthal: Hildebrandt-Orgel (1723)
13:30 Uhr Imbiss/Getränke
14:30 Uhr Abfahrt Radtour nach Leutzsch
16:30 Uhr Kaffee/Kuchen Leutzsch
17:00 Uhr Orgelprobe Leutzsch: Jehmlich-Orgel (1900)
18:30 Uhr Orgelschmaus [BC1]
20:00 Uhr Ende

Zwei sehr unterschiedliche berühmte, unter Denkmalschutz stehende Orgeln werden mit dem Rad bereist und von Organisten zum Klingen gebracht. Zunächst die 1723 von Johann Sebastian Bach persönlich mit einer Kantate eingeweihte Hildebrandt-Orgel in der Störmthaler Dorfkirche. Dann geht es gemeinsam die rund 21 km mit dem Rad (bzw. mit ÖPNV oder Auto) über den Störmthaler Seeweg und den Auwald am Elsterkanal entlang zum Leutzscher Holz; und von dort schließlich zum Endpunkt der Tour: der Kirche St. Laurentius im ehemaligen Dorfkern von Leutzsch. Dort wartet dann eine 125 Jahre alte Orgel der ehemalischen »Königlich Sächsischen Hoforgelbauer« Gebrüder Jehmlich (Dresden) auf die Wiederinbetriebnahme. Anfang Dezember 2024 wurde sie zum Zwecke der Generalüberholung ausgebaut (die Sanierung wird ebenfalls von der Leipzigstiftung gefördert). Auch 125 Jahre nach der Errichtung ist diese Orgel noch immer ein musikkultureller Ankerpunkt im Leipziger Westen.

In St. Laurentius wird dann ähnlich wie vorher in Störmthal eine moderierte historische »Orgelprobe« durch mehrere Organisten abgehalten, die auf Berichte von Bachs Art und Weise eine Orgel zu prüfen und auf Gottfried Silbermanns »Anweisung wie ein rechtschaffener Orgel-Examinator eine neue Orgel aus dem Fundamente examiniren soll«  zurückgeht. Durch eine Videokamera lässt sich direkt ins Gehäuse schauen, die Bälge als Lunge der Orgel bei der Arbeit bewundern und den Organisten auf die Füße schauen.

Wie es auch zur Bach-Zeit üblich war, kommt zu guter Letzt der große traditionelle »Orgelschmaus«. Hieran wird sich die Leutzscher Kirchengemeinde mit dem Nachkochen von Rezepten aus dem berühmten »Leipziger Koch-Buch« von Susanna Eger (1706/1745) beteiligen.

Der 14. September ist »Tag des Offenen Denkmals« und zugleich »Deutscher Orgeltag«. Wie stark das Schaffen Bachs sein ganzes Leben hindurch mit der Orgel verbunden war, wie sehr sein musikalisches Denken vom Klang dieses Instruments beeinflusst war und er als Orgel-Gutachter auch Orgelbauer beeinflussen konnte, lässt sich an diesem Tag eindrücklich erfahren.

Eintritt für Konzerte und Orgelschmaus (Infos folgen)
 

Gefördert von

J.H. Ketzschau: Die Kirche in Störmthal (ca. 1841), Bach-Archiv Leipzig

Do, 23. Oktober, 18.00 h, Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs

Ort: Stadtarchiv Leipzig

»Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs.« – Vorstellung der neuen Forschungsergebnisse des Projekts »Forschungsportal BACH« durch Dr. Till Reininghaus (Bach-Archiv Leipzig) und Dr. Gregor Richter (Bach-Archiv Leipzig).

Seit Beginn des Projekts im Jahre 2023 bilden die Autopsie und Auswertung der Archivalien des Stadtarchivs einen Hauptschwerpunkt der Projektarbeit, um Einblicke in die Tätigkeit Bachs in Leipzig zwischen 1723 und 1750 zu gewinnen. Neue Funde liefern hier interessante Details zu Bachs Wirken in Leipzig.

Gemeinsame Veranstaltung von Stadtarchiv Leipzig und Bach-Archiv Leipzig.

Eintritt frei


Gefördert von

Endgültiger Revers zur Übernahme des Thomaskantorats durch Johann Sebastian Bach (Dok I, 92), Stadtarchiv Leipzig, Ratsstube 0008, Urk.-K. 79, 42, 2<br />

off