Artist in Residence

Interview mit Mahan Esfahani

Foto: Kaja Smith

Als Artist in Residence sind Sie beim Bachfest 2026 in verschiedenen Konzertformaten zu hören. Was bedeutet es Ihnen, wie im Falle der Clavier-Übung, Werke von Bach am Ort ihrer Entstehung aufzuführen?
Bachs Musik ist Ausdruck menschlicher Vitalität und Energie, die in ihrer Zeitlosigkeit die meisten Fixierungen unserer Weltsicht überwindet. Man darf aber nicht vergessen, dass er seine künstlerische Reife in Leipzig, vor dem Hintergrund des dortigen intellektuellen und verlegerischen Lebens, erlangt hat. Eine Aufführung der Clavier-Übung ist also zugleich eine Verbeugung vor Leipzig. 

Vor 300 Jahren hat Bach mit dem 1. Teil der Clavier-Übung begonnen, eigene Werke im Druck zu veröffentlichen. Was unterscheidet die sechs Partiten von anderen Suiten-Zyklen Bachs? 
Wo soll ich anfangen? Die Partiten sind Bachs Meisterwerk in Form einer Suite, nachdem er rund zwei Jahrzehnte lang Suiten geschrieben und Modelle anderer Komponisten studiert hatte. Die Sammlung unterscheidet sich von anderen Zyklen Bachs durch ihren enzyklopädischen Charakter – in dem Sinne, dass hier fast alle Formen der Zeit in irgendeiner Weise angedeutet werden, einschließlich der »niedrigen« Stile, die er als Galanterien bezeichnet. 

Sie werden beim Bachfest den 1., 2. und 4. Teil der »Clavier-Übung« auf dem Cembalo spielen. Ist das Cembalo aus Ihrer Sicht das ideale Instrument für diese Musik?
Ich habe immer betont, dass meine Aufführungen auf dem Cembalo nicht dafür gedacht sind, Interpretationen auf anderen Instrumenten in Frage zu stellen. Dennoch finde ich es nützlich, zu bedenken, dass die Clavier-Übung die Apotheose von Bachs Bemühungen darstellt, alles Dramatische und Vokale auf das Cembalo zu übertragen. Diejenigen, die die Musikalität des Cembalos in Frage stellen (ironischerweise kommen diese Leute nie zu meinen Konzerten), täten gut daran zu fragen, warum Bach dafür ein Instrument ausgewählt hat, dem es angeblich an etwas mangelt. Anstatt zu fragen, was das ideale Instrument ist, sollten wir fragen, wer der ideale Interpret ist. Ich beanspruche diesen Titel nicht für mich, aber ich denke, dass mein Ideal eine Person ist, die einen offenen Geist und offene Ohren hat, um zu hören, was das Instrument sagt. 

Ergänzt wird Ihr Leipziger Programm durch eine Clavichord-Nacht im Sommersaal. Was fasziniert Sie besonders am Clavichord? Welche Vorzüge hat dieses Instrument? 
Ich hoffe, mein geliebtes Cembalo liest dieses Interview nicht, denn es wäre verärgert, wenn es lesen würde, dass das Clavichord mein Lieblingsinstrument ist. Dort kann ich über mich selbst nachdenken und in mich gehen. Wo das Cembalo in Primärfarben spricht, flüstert das Clavichord in Pastelltönen; wo das Cembalo kantig ist, nimmt das Clavichord gekonnt die schwierigsten Bergpässe; wo das Cembalo befiehlt, fragt das Clavichord. Das ist wirklich das schönste Instrument, das ich mir vorstellen kann. 
 

Clavier-Übung auf dem Cembalo I
Fr, 12. Juni / 22.30 h / Salles de Pologne / No 24 
J. S. Bach: Partita B-Dur, BWV 825.2 · Partita G-Dur, BWV 829.2 · Partita D-Dur, BWV 828.2
Mahan Esfahani (Cembalo – Artist in Residence)

Bachs Schüler im Dialog
So, 14. Juni / 13.00 h / Lutherkirche / No 59 
J. P. Kirnberger: Sinfonie G-Dur · J. L. Krebs: Concerto h-Moll, Krebs-WV 204 · J. G. Müthel: Konzert Es-Dur · J. G. Goldberg: Konzert d-Moll
Mahan Esfahani (Cembalo – Artist in Residence), Neues Bachisches Collegium Musicum, Leitung: Reinhard Goebel
Eine Kooperation zwischen Bachfest und Gewandhaus

My Favourite Clavichord Pieces
Mo, 15. Juni / 19.30 h / Bach-Museum, Sommersaal / No 90 
Mo, 15. Juni / 21.00 h / Bach-Museum, Sommersaal / No 94 
Mo, 15. Juni / 22.30 h / Bach-Museum, Sommersaal / No 95
Di, 16. Juni / 0.00 h / Bach-Museum, Sommersaal / No 96
A. de Cabezón: Diferencias sobre el canto llano del Caballero · J. J. Froberger: Toccata in F, FbWV 110 · Tombeau faît à Paris sur la mort de Monsieur Blancheroche in c, FbWV 632 · W. F. Bach: Fantasie e-Moll, Fk 21 (BR-WFB A 24) · J. S. Bach: Französische Suite Nr. 2 c-Moll, BWV 813.2 · C. P. E. Bach: Fantasie fis-Moll, Wq 67
Mahan Esfahani (Clavichord – Artist in Residence)

Clavier-Übung auf dem Cembalo II
Fr, 19. Juni / 14.00 h / Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli / No 158 
 

off