TOP 50 Bach-Kantaten

Die weltweit ersten ›Bach-Charts‹ in einem sechstägigen Zyklus der Extraklasse

Kantaten-Ring reloaded – und maximal demokratisch

Wer 2018 dabei gewesen ist, hat es nie vergessen: Damals musizierten die bekanntesten Bach-Ensembles unserer Zeit am ersten Bachfest-Wochenende in einem Zyklus aus zehn Konzerten die ›besten‹ 30 Bach-Kantaten. Die Resonanz auf diesen Marathon war überwältigend – und die Auswahl der ›besten‹ Stücke völlig subjektiv und offen gestanden: ziemlich undemokratisch. John Eliot Gardiner, Bach-Archiv-Direktor Peter Wollny und Bachfest-Intendant Michael Maul hatten festgesetzt, welche Stücke auf das Programm der ›Besten‹ gehören.
Nun, beim Revival, sind wir es anders angegangen, nämlich getreu unserem Motto: dialogisch – und zugleich maximal demokratisch. Das heißt: Bachianer in der ganzen Welt hatten sechs Monate lang die Chance, in einem Online-Voting ihre eigene TOP 10 der geistlichen Kantaten Bachs zu übermitteln. Gewertet wurde die Abstimmung analog der Prinzipien beim Eurovision Song Contest: Der persönliche Platz 1 erhielt zwölf Punkte, Platz 2 zehn, Platz 3 acht, Platz 4 sieben usw. Letztlich haben wir über 7.000 Votings erhalten und können nun stolz behaupten: Diese weltweite Umfrage ist die erste repräsentative in Sachen Bach-Kantaten. 
Weil wir im Grunde nichts anderes ermittelt haben, als die aktuellen Bach-Kantaten-Charts, wurde uns schnell klar: Dann müssen die Stücke auch so aufgeführt werden, wie es sich für das Präsentieren einer Hitparade gehört: konsequent heruntergespielt von Platz 50 Richtung Platz 1.

ohne Kompromisse

Die Imitation des Konzeptes Radio-Hitparade fühlt sich nur authentisch an, wenn es für das Publikum bis zur letzten Minute ein Geheimnis bleibt, welche Stücke es in die TOP 50 der Bach-Kantaten geschafft haben. Deshalb werden Sie erst in den Kirchen erfahren, was genau auf dem Programm steht. Aber keine Sorge, jeder Kenner des Kantatenwerks weiß: schlechte Stücke gibt es nicht, Bach komponierte Meisterwerke im Wochentakt. Und eines sei verraten: Platz 50 wurde eine Kantate, die mit einer Art französischer Ouvertüre beginnt – in unserem Fall: mit einer Ouvertüre zu einem Zyklus aus zwölf Konzerten in Bachs beiden Leipziger Kirchen St. Thomas und St. Nikolai, der höchste Kunst, musikalische Spitzenleistungen und Spannung bis zuletzt garantiert. Und übrigens auch Abwechslung: Denn alle Kantaten werden eingeleitet mit inhaltlich passenden Motetten von Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein. Lassen Sie sich also überraschen – und buchen Sie bald!

... in einem wahrhaften Gipfeltreffen!

Es ist eine wunderbare Fügung, dass es acht Jahre nach dem legendären Kantaten-Ring gelungen ist, die damaligen Protagonisten wieder in Leipzig zu versammeln: John Eliot Gardiner, Ton Koopman und Hans-Christoph Rademann mit ihren wunderbaren Bach-Ensembles präsentieren jeweils zwei Konzerte der Bach-Charts. Und diesmal ist die ›Champions League‹ der Bach-Interpreten sogar noch umfangreicher vertreten als damals. Dabei sind ebenfalls – auch mit je zwei Konzerten – Philippe Herreweghe mit seinem großartigen Collegium Vocale Gent, die uns alle seit Jahren mit ihrem großen Kantaten-Projekt online verzaubernde J. S. Bach-Stiftung St. Gallen um ihren Dirigenten Rudolf Lutz, und außerdem die Rising Stars in Sachen Bach vokal: das von den Kritikern rund um den Globus gefeierte belgische Ensemble Vox Luminis.
Kurzum: Ein Line-up, das die TOP 50 der Bach-Kantaten in jeder Note würdig und mit größtem Enthusiasmus erstrahlen lassen wird.
Apropos Enthusiasmus: Keine große Hit-Parade ohne eine begleitende kleine Talkshow. Die präsentieren die beiden amtlich zertifizierten Bach-Bekloppten Michael Maul und Bernhard Schrammek am Morgen eines jeden Hitparaden-Tages – gemeinsam mit den Protagonisten des Zyklus und manchen Überraschungsgästen.

 

Fr, 12. Juni / 14.00 h / Thomaskirche / No 13 / TOP 50 Bach Cantatas I
J. S. Bach: Kantaten Platz 50 bis 48
Miriam Feuersinger (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Matthias Helm (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Leitung: Rudolf Lutz

Fr, 12. Juni / 20.00 h / Nikolaikirche / No 21 / TOP 50 Bach Cantatas II
J. S. Bach: Kantaten Platz 47 bis 43
Elisabeth Breuer (Sopran), Maarten Engeltjes (Altus), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Leitung: Ton Koopman

Sa, 13. Juni / 13.00 h / Nikolaikirche / No 31 / TOP 50 Bach Cantatas III
J. S. Bach: Kantaten Platz 42 bis 38
Vox Luminis, Sophia Faltas (Alt), Raphael Höhn (Tenor), Florian Sievers (Tenor), Sebastian Myrus (Bass), Felix Schwandtke (Bass)

Sa, 13. Juni / 20.00 h / Thomaskirche / No 42 TOP 50 Bach Cantatas IV
J. S. Bach: Kantaten Platz 37 bis 34
Grace Davidson (Sopran), Alex Potter (Altus), Guy Cutting (Tenor), Johannes Kammler (Bass), Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe

So, 14. Juni / 16.00 h / Thomaskirche / No 64 TOP 50 Bach Cantatas V
J. S. Bach: Kantaten Platz 33 bis 29
Miriam Feuersinger (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Matthias Helm (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Leitung: Rudolf Lutz

So, 14. Juni / 20.00 h / Nikolaikirche / No 71 / TOP 50 Bach Cantatas VI
J. S. Bach: Kantaten Platz 28 bis 25
Grace Davidson (Sopran), Alex Potter (Altus), Guy Cutting (Tenor), Johannes Kammler (Bass), Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe

Mo, 15. Juni / 16.00 h / Thomaskirche / No 87 / TOP 50 Bach Cantatas VII
J. S. Bach: Kantaten Platz 24 bis 21
Vox Luminis, Sophia Faltas (Alt), William Shelton (Altus), Raphael Höhn (Tenor), Sebastian Myrus (Bass)

Mo, 15. Juni / 20.00 h / Nikolaikirche / No 91 / TOP 50 Bach Cantatas VIII
J. S. Bach: Kantaten Platz 20 bis 17
Katharina Konradi (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann

Di, 16. Juni / 14.00 h / Nikolaikirche / No 109 / TOP 50 Bach Cantatas IX
J. S. Bach: Kantaten Platz 16 bis 13
Katharina Konradi (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann

Di, 16. Juni / 20.00 h / Thomaskirche / No 113 / TOP 50 Bach Cantatas X
J. S. Bach: Kantaten Platz 12 bis9
Lenneke Ruiten (Sopran), Jonathan Hanley (Tenor), The Constellation Choir & Orchestra, Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Mi, 17. Juni / 16.00 h / Thomaskirche / No 127 TOP 50 Bach Cantatas XI
J. S. Bach: Kantaten Platz 8 bis 5
Elisabeth Breuer (Sopran), Maarten Engeltjes (Altus), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Leitung: Ton Koopman

Mi, 17. Juni / 20.00 h / Nikolaikirche / No 130 TOP 50 Bach Cantatas XII
J. S. Bach: Kantaten Platz 4 bis 1
Marie Luise Werneburg (Sopran), Peter Davoren (Tenor), The Constellation Choir & Orchestra, Leitung: Sir John Eliot Gardiner
 

off