Die Thomana-Sammlung

Zu den Kostbarkeiten der Thomana-Sammlung zählen die Originalstimmen von J.S. Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/25. Die Sammlung befindet sich seit einigen Jahrzehnten als Dauerleihgabe des Thomanerchors in unserer Bibliothek.

> Hier geht es zu den Objekten in den Digitalen Sammlungen

Nach Johann Sebastian Bachs Tod übergab seine Witwe Anna Magdalena – wohl als Gegenleistung für das ihr gewährte Gnadenhalbjahr – ein umfangreiches Konvolut aus Aufführungsmaterialien von Bachs bedeutendstem Zyklus, dem in Leipzig entstandenen Jahrgang an Choralkantaten, in die Obhut der Thomasschule, wo die Noten auch nach 1750 weiterhin für Aufführungen, für das Studium der Werke und als Vorlagen für Abschriften gedient haben.Alt-Stimme aus BWV 14 »Wär Gott nicht mit uns diese Zeit« 44 Originalstimmensätze der Kantaten haben sich erhalten. Sie wurden (hauptsächlich) 1724/25 unter Bachs Beteiligung und Aufsicht von Thomasschülern angefertigt; anlässlich späterer Wiederaufführungen – auch noch zu Zeiten der Kantoren J.G. Harrer und J.F. Doles – kamen Dubletten hinzu.

Die Stimmen wurden über zwei Jahrhunderte lang vom Thomanerchor aufbewahrt und haben den Zweiten Weltkrieg dank der Auslagerung unbeschadet überstanden. Ein Jahr nach seiner Gründung (1950) wurden dem Bach-Archiv Leipzig die Stimmensätze am 28. November 1951 als Dauerleihgabe übergeben.

Genauere Informationen zu den Stimmen des Choralkantaten-Jahrgangs liefert der Katalog Die Bach-Handschriften der Thomasschule Leipzig, bearbeitet von Werner Neumann und Christine Fröde (Beiträge zur Bachforschung 5, Leipzig 1986).
Die Stimmen sind online auch bei Bach digital einsehbar, hier erhalten Sie neben den Digitalisaten detaillierte Beschreibungen der Handschriften.

 

Neben den Originalstimmensätzen werden im Bach-Archiv auch Musikalien und musiktheoretische Schriften aus dem Besitz der Thomasschule aufbewahrt. 1980 erfolgte eine Erweiterung der Leihgabe um 62 herausragende Einzelobjekte zur Musik der Thomaskantoren des 17. bis 19. Jahrhunderts. Sie umfassen unter anderem Lehrwerke von Seth Calvisius, Notendrucke von Johann Hermann Schein, Johann Rosenmüller und Sammelhandschriften aus dem 17. Jahrhundert.

Die jüngste Sammlungsergänzung erfolgte im April 2019: etwa 700 Handschriften und Drucke, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, wurden der Dauerleihgabe hinzugefügt. Darunter befinden sich Lehrmaterialien, Matrikel- und Quittungsbücher sowie Handschriften, Erstdrucke und historische Aufführungsmaterialien aus der Chorbibliothek. Die Sammlung bildet damit einen einzgartigen Schatz, der nicht nur die Geschichte des Thomanerchores dokumentiert, sondern in gleicher Weise Zeugnis der Schul-, Kultur- und Alltagsgeschichte der Thomana insgesamt ist.

 

Eine Übersicht über alle Musikalien der Sammlung bietet der Katalog Die ältere Notenbibliothek der Thomasschule zu Leipzig. Verzeichnis eines weitgehend verschollenen Bestandes, herausgegeben von Andreas Glöckner (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung 11, Hildesheim 2011).

off