Day 3: 6 hours consolation – for the soul
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Präludium h-Moll, BWV 544/1
	für Orgel
	Wo soll ich fliehen hin oder Auf meinen lieben Gott, BWV 646
	Choralbearbeitung für Orgel
	(Digitization of the original edition of the Schübler Chorales kept in the Bach Archive)
	Wo soll ich fliehen hin
	Choral für vierstimmigen Chor
	aus der gleichnamigen Kantate, BWV 5 (Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis)
	Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 717
	Choralbearbeitung für Orgel
	(Digitization of the earliest copy of the work by Bach’s pupil Johann Tobias Krebs)
	Allein Gott in der Höh sei Ehr
	Choral für vierstimmigen Chor
	aus: Der Herr ist mein guter Hirt, BWV 112 (Kantate zum Sonntag Misericordias Domini)
	Herr Christ, der ein’ge Gottessohn
	Choral für vierstimmigen Chor und Basso continuo
	aus der gleichnamigen Kantate, BWV 96 (Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis)
	Herr Christ, der ein’ge Gottessohn, BWV 601 (Bach’s autograph)
	Choralbearbeitung für Orgel
	Erschienen ist der herrliche Tag, BWV 629 (Bach’s autograph)
	Choralbearbeitung für Orgel
	Erschienen ist der herrlich Tag
	Choral für vierstimmigen Chor
	aus: Halt im Gedächtnis Jesum Christ, BWV 67 (Kantate zum Sonntag Quasimodogeniti)
	Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691
	Choralbearbeitung für Orgel
	(Digitization of the copy of the work in Notebook for für Anna Magdalena Bach)
	Wer nur den lieben Gott lässt walten
	Choral für vierstimmigen Chor
	aus: Siehe, ich will viel Fischer aussenden, BWV 88 (Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis)
	Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 720
	Choralbearbeitung für Orgel
	(Digitization of the earliest copy of the work by Bach’s pupil Johann Tobias Krebs)
	Ein feste Burg ist unser Gott
	Choral für vierstimmigen Chor und Basso continuo
	aus der gleichnamigen Kantate, BWV 80 (Kantate zum Reformationsfest)
	Nikolaikantor Lucas Pohle, Orgel
	Ensemble Nobiles
	Paul Heller, Tenor
	Christian Pohlers, Tenor
	Benjamin Mahns-Mardy, Bariton
	Lukas Lomtscher, Bass
	Lucas Heller, Bass
Texts and score can be found here.
	Explanation
	Susanne Haupt, Andrea Schmetzstorf and Anton Haupt explain the concept, Elisa Otto (German sign language) translates.
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131
	Kantate unbekannter Bestimmung für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Oboe, Fagott, Streicher und Basso continuo
	 
	Nach dir, Herr, verlanget mich, BWV 150
	Kantate unbekannter Bestimmung für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Fagott, Streicher und Basso continuo
	 
	Zwingt die Saiten in Cythara
	Choral für vierstimmigen Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo
	aus: Schwingt freudig euch empor, BWV 36 (Kantate zum 1. Advent)
	Der chorale will be introduced by Susanne Haupt and Andrea Schmetzstorff, Elisa Otto (German sign language) and Christoph Pfaller (English) translate. Musicians: the Sing & Sign ensemble and as guests the boy sopranos Heinrich Haupt and Mattis Grassmann.
	 
	SING and SIGN
	Susanne Haupt, Sopran, Projektidee, Leitung
	Stefan Kahle, Alt
	Christoph Pfaller, Tenor
	Anton Haupt, Bass
	Andrea Schmetzstorff, Gebärdensolistin
	Elisa Otto, Gebärdendolmetscherin
	Martin Jopp, Violine
	Helga Schmidtmayer, Violine, Viola
	Magdalena Schenk-Bader, Viola
	Roberto De Franceschi, Oboe
	Nora Hansen, Fagott
	Patrick Sepec, Violoncello
	Jörg Meder, Violone
	Leitung: Thomas Stadler, Truhenorgel
Presented by Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur
Supported by Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. and Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
	Johann Philipp Krieger (1649–1725)
	Andante – Largo/Presto/Largo
	für Violine, Viola da gamba und Basso continuo
	aus: Sonata seconda, op. 2 Nr. 2 (Nürnberg 1693)
	Johann Christoph Bach (1642–1703)
	Es ist nun aus mit meinem Leben
	Sterb-Aria für 4 Stimmen, aufgeführt mit Alt, Violine, Viola da gamba und Laute
	überliefert im Alt-Bachischen Archiv (Digitization of the manuscript)
	Johann Philipp Krieger
	Aria d’inventione
	für Violine, Viola da gamba und Basso continuo
	aus: Sonata seconda, op. 2 Nr. 2 (Nürnberg 1693)
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Kommt wieder aus der finstern Gruft, BWV 480
	Vergiss mein nicht, mein allerliebster Gott, BWV 505
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
	
	Johann Sebastian Bach
	Christi Glieder, ach bedenket
	für Alt, Violine und Basso continuo
	aus: Bereitet die Wege, bereitet die Bahn, BWV 132 (Kantate zum 4. Advent)
	Johann Sebastian Bach
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	für Violine und Basso continuo
	Adagio – Vivace – Largo – Presto
	(Digitization of the the original manuscript by Johann Sebastian and Anna Magdalena Bach kept in the Bach Archive)
	
	Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
	Morgenlied, Wq 198 Nr. 13 (BR-CPEB H 34/13)
	Empfindungen in der Sommernacht, Wq 198 Nr. 18 (BR-CPEB H 34/18)
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Sturms Geistliche Gesänge mit Melodien II
	Johann Christian Bach (1735–1782)
	The Broom of Cowdenknows, Warb LH 2
	Lied für Sopran, Violine und Basso continuo
	nach einer schottischen Ballade
	Dozenten und Alumni der Fachrichtung Alte Musik der HMT
	Yosemeh Adjei, Altus
	Mechthild Karkow, Violine
	Katharina Holzhey, Viola da gamba
	Stephan Rath, Laute
	 
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Chaconne d-Moll (Bach’s autograph)
	für Violine
	aus: Partita d-Moll, BWV 1004
	Chaconne d-Moll
	für Violine und Klavier
	bearbeitet für Violine und Klavier von Robert Schumann (1810–1856)
	Sebastian Breuninger, Violine
	Michael Schönheit, Hammerflügel (Blüthner, 1857)
	 
	
	A cooperation between Gewandhaus  Leipzig and Bach-Archiv Leipzig
	Anonymus
	Gaude, felix India
	Gregorianische Sequenz
	aus: Thomas-Graduale (Leipzig, 13./14. Jahrhundert)
	
	Sethus Calvisius (1556–1615)
	Deus, sator mortalium
	Hymnus ante cibum für 4 Stimmen
	enthalten in: Florilegium selectissimum hymnorum (Leipzig 1606)
	
	Pandolfo Zallamella (1551–nach 1590)
	Ingrediente Domino
	für 5 Stimmen
	aus: Sacrae cantiones (Nürnberg 1585), auch in: Florilegium Portense (Leipzig 1618)
	
	Sethus Calvisius
	Inventor rutili
	Hymnus vespertinus für 4 Stimmen
	enthalten in: Florilegium selectissimum hymnorum (Leipzig 1606)
	
	Orlando di Lasso (1530/32–1594)
	Confitemini Domino
	Motette für 5 Stimmen
	enthalten in: Florilegium Portense (Leipzig 1618)
	
	Sethus Calvisius
	Te lucis ante terminum
	Hymnus vespertinus für 4 Stimmen
	enthalten in: Florilegium selectissimorum hymnorum (Leipzig 1606)
	
	Johann Walter (1496–1570)
	Mitten wir im Leben sind
	für 5 Stimmen
	aus: Wittenbergisch Gsangbüchli (Wittenberg 1537)
	
	Johann Hermann Schein (1586–1630)
	Da Jesu an dem Kreuze stund (Die sieben Wort)
	für 5 Stimmen
	aus: Cantional oder Gesangbuch Augspurgischer Confession (Leipzig 1627)
	
	Giovanni Battista Stefanini (1574–1630)
	Christus resurgens
	Motette für 5 Stimmen
	aus: Promptuarium musicum (Straßburg 1612), auch in: Florilegiium Portense (Leipzig 1621)
	
	Sethus Calvisius
	O Pater coelestis
	Oratio Dominica für 4 Stimmen
	enthalten in: Florilegium selectissimum hymnorum (Leipzig 1606)
	
	Thomas Stoltzer (um 1480–1526)
	Magnificat sexti toni
	für 5 Stimmen
	aus: Musikhandschrift Ms 49/50 in der Universitätsbibliothek Leipzig
	
	Anonymus
	Spe mercedis et coronae
	Gregorianische Sequenz
	aus: Thomas-Graduale (Leipzig, 13./14. Jahrhundert)
	
	amarcord
	Wolfram Lattke, Tenor
	Robert Pohlers, Tenor
	Frank Ozimek, Bariton
	Daniel Knauft, Bass
	Holger Krause, Bass
	 
	Five part motets from the »Israelsbrünnlein« by J. H. Schein
	The texts in German
	Johann Hermann Schein (1586–1630)
	O Herr, ich bin dein Knecht
	Freue dich des Weibes deiner Jugend
	Die mit Tränen säen
	
	Lesung: Drei Gedichte
	Andreas Gryphius: Einsamkeit
	Andreas Gryphius: Morgen Sonnet
	Andreas Gryphius: Abend
	
	Johann Hermann Schein
	Dennoch bleibe ich stets an dir
	Wende dich, Herr, und sei mir gnädig
	Ich bin jung gewesen
	Lesung: Zwei Gedichte und ein Märchen
	Hermann Hesse: Gestutzte Eiche
	Rainer Maria Rilke: Das Marien-Leben
	Brüder Grimm: Die Sterntaler
	
	Johann Hermann Schein
	Der Herr denket an uns
	Siehe an die Werk Gottes
	Unser Leben währet siebnzig Jahr
	Lesung: Drei Gedichte
	Joseph Freiherr von Eichendorff: Komm, Trost der Welt
	Joseph Freiherr von Eichendorff: Abend
	Claus Harms: Dennoch
	
	Johann Hermann Schein
	Herr, lass meine Klage
	Was betrübst du dich, meine Seele
	Lehre uns bedenken
	Axel Thielmann, Sprecher
	Opella Musica
	Isabel Schicketanz, Sopran
	Heidi Maria Taubert, Sopran
	Susanne Langner, Alt
	Tobias Hunger, Tenor
	Friedemann Klos, Bass
	Tillmann Steinhöfel, Violone
	Leitung: Gregor Meyer, Truhenorgel
	 
	Johann Christoph Bach (1642–1703)
	Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt
	Lamentation für Bass, Violine, 2 Violen und Basso continuo
	
	Ach, dass ich Wassers gnug hätte
	Lamento für Alt, Violine, 3 Violen da gamba und Basso continuo
	überliefert im Alt-Bachischen Archiv
	(Digitization of the manuscript)
	
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 (Actus tragicus) (Text in Bach digital)
	Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, 2 Blockflöten, 2 Violen da gamba und Basso continuo
	
	 
	Julia Sophie Wagner, Sopran
	Alex Potter, Altus
	Tobias Hunger, Tenor
	Tomáš Král, Bass
	Felix Schwandtke, Bass
	 
	Collegium 1704
	Jana Anýžová, Violine
	Petr Hamouz, Violoncello
	Luděk Braný, Kontrabass
	Christoph Urbanetz, Viola da gamba
	Hana Fleková, Viola da gamba
	Corinna Metz, Viola da gamba
	Julie Braná, Blockflöte
	Jakub Kydlíček, Blockflöte
	Leitung: Václav Luks, Truhenorgel
Texts and translations can be found here.
	Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Fantasie G-Dur, BWV 572
	(Pièce d’Orgue)
	Très vitement – gravement – Lentement
	
	Moderation
	
	Johann Sebastian Bach
	Dir, dir, Jehova, will ich singen, BWV 452
	Jesu, meines Glaubens Zier, BWV 472
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
	
	Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691
	Choralbearbeitung für Orgel
	auch im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725 enthalten
	(Digitization of the copy of the work in Notebook)
	
	Brunnquell aller Güter, Herrscher der Gemüter, BWV 445
	Kommt, Seelen, dieser Tag, BWV 479
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch (1736)
	
	Moderation
	
	Johann Sebastian Bach
	Aria G-Dur
	für Cembalo
	aus: Goldberg-Variationen, BWV 988
	auch im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725 enthalten
	(Digitization of the original edition from 1741 kept in the Bach Archive)
	
	Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749)
	Bist du bei mir
	Arie für Singstimme und Basso continuo
	auch im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725 enthalten, früher Johann Sebastian Bach unter BWV 508 zugeschrieben
	
	Johann Sebastian Bach
	Beschränkt, ihr Weisen dieser Welt, BWV 443
	Nur mein Jesus ist mein Leben, BWV 490
	Jesu, meines Herzens Freud, BWV 473
	Seelenweide, meine Freude, BWV 497
	Jesu, Jesu, du bist mein, BWV 470
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch (1736)
	
	Moderation
	
	Dieterich Buxtehude (1637–1707)
	Fuge C-Dur, BuxWV 174
	für Orgel
	
	Auf meinen lieben Gott, BuxWV 179
	Choralpartita für Cembalo
	[Allemande] – Double – Sarabande – Courante – Gigue
	
	Johann Sebastian Bach
	Ich habe genung! Mein Trost ist nur allein
	Schlummert ein, ihr matten Augen
	Rezitativ und Arie für Bass und Basso continue
	aus: Ich habe genung, BWV 82 (Kantate zum Fest Mariae Reinigung)
	
	Moderation
	
	Johann Sebastian Bach
	So oft ich meine Tobackspfeife, BWV 515a
	Arie für Singstimme und Basso continuo
	möglicherweise von Gottfried Heinrich Bach (1724–1763)
	aus: Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725)
	
	Willst du dein Herz mir schenken, BWV 518
	Aria di Giovannini
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725
	Der Tag ist hin, die Sonne gehet nieder, BWV 447
	für Singstimme und Basso continuo
	aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch (1736)
	(Zugabe)
	
	Klaus Mertens, Bass
	Ton Koopman, Cembalo, Orgel
	Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, Moderation
 
	   
	   
		  