01.01.2025 Wednesday

Das Bach-Museum hat zu Neujahr geöffnet.

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
03.01.2025 Friday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

05.01.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

07.01.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
07.01.2025 Tuesday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

10.01.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

12.01.2025 Sunday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

14.01.2025 Tuesday

Das Bach-Museum ist wegen Inventur geschlossen.

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
15.01.2025 Wednesday

Das Bach-Museum ist wegen Inventur geschlossen.

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
17.01.2025 Friday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

19.01.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

24.01.2025 Friday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

26.01.2025 Sunday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

26.01.2025 Sunday

Collegium studiorum

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
Vokale und instrumentale Improvisationen vom Mittelalter bis zum Barock

Spontanität, Ideenreichtum und die Beherrschung ihres »Handwerks« zeichnen die Meister der musikalischen Improvisation aus. Viele der bekannten Komponisten waren besonders auf diesem Gebiet große Künstler. Auch in der Ausbildung der heutigen Studierenden wird darauf Wert gelegt, das Improvisieren in den Stilen vergangener Epochen zu erlernen.

Studierende der HMT Leipzig, Fachrichtung Alte Musik, improvisieren unter Leitung von Martin Erhardt.

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie an der Museumskasse

31.01.2025 Friday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

02.02.2025 Sunday

Rhythmen mit Bach

Kreativ-Angebot für die ganze Familie
11:00 Uhr
Bach-Museum

Empfohlen ab 5 Jahren.
Das Angebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

04.02.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
04.02.2025 Tuesday

Die Choralkantaten Johann Sebastian Bachs

Führung durch die Schatzkammer
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

07.02.2025 Friday

Die Choralkantaten Johann Sebastian Bachs

Führung durch die Schatzkammer
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

09.02.2025 Sunday

Die Choralkantaten Johann Sebastian Bachs

Führung durch die Schatzkammer
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

14.02.2025 Friday

Musikerfamilie Bach - ENTFÄLLT

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

16.02.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis inbegriffen.

16.02.2025 Sunday

Notenspur-Salon: Kammermusikalische Schätze des Bach-Archivs

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
Notenspur-Salon

Werke von C. P. E. Bach, J. E. Bach und J. F. Doles

Viola Blache (Sopran), Collegium Musicum ‘23, Leitung: Nadja Zwiener (Violine) und Thomasorganist Johannes Lang, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny (Direktor des Bach-Archivs, Moderation)

 

In diesem Konzert erklingen ausgewählte Werke aus der Sammlung Kulukundis. Diese werden von Prof. Dr. h. c. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs, im musikalisch-literarischen Kontext vorgestellt.

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse

 

Das Konzert findet im Rahmen des Projektes »75 Jahre Bach-Archiv Leipzig« statt und wird gefördert von

21.02.2025 Friday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis enthalten.

23.02.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis enthalten.

02.03.2025 Sunday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis enthalten.

04.03.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
04.03.2025 Tuesday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
15:00 Uhr
Bach-Museum
07.03.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis enthalten.

09.03.2025 Sunday

Orgelpfeifen und Federkiele

Überblicksführung für Kinder, Familien und Interessierte
11:00 Uhr
Bach-Museum

Empfohlen ab 5 Jahren.

Das Führungsangebot ist im Eintrittspreis enthalten.

16.03.2025 Sunday

Dmitri Schostakowitsch | Hommage an Bach

Die Magie des Wohltemperierten Klaviers
17:00 Uhr
Alte Nikolaischule, Richard-Wagner-Aula
Von Bach zu Schostakowitsch – Wie der Bach-Wettbewerb in die Musikgeschichte einging

Der 1950 erstmals ausgetragene Internationale Bachwettbewerb in Leipzig brachte nicht nur herausragende Künstler hervor, sondern inspirierte eine Komposition, die als Hommage an Johann Sebastian Bach in die Musikgeschichte einging. Dmitri Schostakowitsch, Juror und Ehrengast des Premieren-Wettbewerbs im Gründungsjahr, war von der Preisträgerin Tatjana Nikolajewa und ihrer Interpretation des »Wohltemperierten Klaviers« so beeindruckt, dass er kurz darauf seinen eigenen Zyklus »24 Präludien und Fugen«, op. 87, schuf. Das Werk ist eine Verbeugung vor Bach und gilt heute als Höhepunkt der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts.

 

Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch präsentieren der Musikpublizist Hagen Kunze und der Pianist Sebastian Fuß ein Gesprächskonzert, das den Zyklus vorstellt. In unterhaltsamen Erläuterungen und ausgewählten Klavierstücken lassen sie die Verbindung zwischen Bach, Schostakowitsch und dem renommierten Musikwettbewerb lebendig werden. Erleben Sie, wie sich Geschichte und Gegenwart der Musik auf einzigartige Weise verweben.

 

Programm: D. Schostakowitsch: Präludium C-Dur | Wortbeitrag | J. S. Bach: Fuge E-Dur BWV 878/2 | D. Schostakowitsch: Fuge E-Dur | Wortbeitrag | J. S. Bach: Präludium und Fuge Cis-Dur BWV 848 | D. Schostakowitsch: Präludium und Fuge Des-Dur | Pause | J. S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 | Wortbeitrag| J. S. Bach: Präludium b-Moll BWV 867/1 | D. Schostakowitsch: Präludium b-Moll | Wortbeitrag| D. Schostakowitsch: Fuge d-Moll

Dauer: ca. 110 Minuten (inkl. Pause)

Kartenpreis: € 18,00
ermäßigt: € 12,00
Karten an der Abendkasse und hier

Eine Kooperation der Kulturstiftung Leipzig mit dem Bach-Archiv Leipzig im Rahmen des Bach-Wettbewerbs 2025

21.03.2025 Friday

Das Bach-Museum feiert 40. Geburtstag!

Tag der offenen Tür
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

Heute feiert das Bach-Museum den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach und den 40. Geburtstag des Bach-Museums! Am 19. März 1985, am Beginn der Feierlichkeiten zu Bachs 300. Geburtstag am 21. März, erfolgte die "Schlüsselübergabe"  des rekonstruierten Bosehauses und die Eröffnung des Bach-Museums.

11.00 h Meilensteine der Bach-Forschung Führung durch die neu eröffnete Sonderausstellung

13.00 h Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn Führung zum 40. Geburtstag des Bach-Museums

15.00 h Meilensteine der Bach-Forschung Führung durch die neu eröffnete Sonderausstellung

Eintritt frei
 

21.03.2025 Friday

Finale und Preisverleihung / Final and Prize Winners’ Ceremony

Konzert
18:00 Uhr
Gewandhaus, Großer Saal
des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025 / of the 2025 Leipzig Bach Competition

Werke von J. S. Bach und weiteren Komponisten aus dem Wettbewerbsprogramm / works by J. S. Bach and further composers from the competition repertoire

Preisträger*innen im Fach Klavier / Prizewinners in the category piano
MDR Sinfonieorchester
Leitung / direction: Enrico Delamboye

 

Karten: € 30,00 / ermäßigt: € 20,00 / Schüler*innen und Studierende: € 5,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten hier

22.03.2025 Saturday

Das Bach-Museum feiert Geburtstag!

Familienfest zum 40jährigen Bestehen des Bach-Museums
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

10.00 - 18.00 h Bauen und Gestalten von Donnerrohren in der Museumswerkstatt
10.00 - 18.00 h Sonderausstellungen »Meilensteine der Bach-Forschung« und »Bach und seine Söhne«
10.30 h Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)

13.30 h Meilensteine der Bach-Forschung Führung durch die Sonderausstellung
15.00 h Geburtstagsständchen des ThomanerNachwuchsChores & des Kammerchores der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule
16.00 h Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)

Eintritt frei

23.03.2025 Sunday

Zu Gast bei Freunden und Nachbarn

Führung zum 40. Geburtstag des Bach-Museums mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

28.03.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung mit Kuratorin Henrike Rucker
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

30.03.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

01.04.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
01.04.2025 Tuesday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
15:00 Uhr
04.04.2025 Friday

Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Führung mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

04.04.2025 Friday

Nacht der Bibliotheken

Führungen
19:00 Uhr
Bach-Archiv, Bibliothek

19:00 h: Blick hinter die Kulissen – Führung durch die Bibliothek
20:00 h: Die Sammlung des Bach-Archivs – Präsentation von Sammlungsobjekten
Bitte melden Sie sich bei Interesse an: bibliothek@bach-leipzig.de

Eintritt frei

06.04.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

11.04.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

13.04.2025 Sunday

Orgelpfeifen und Federkiele

Überblicksführung für Kinder, Familien und Interessierte
11:00 Uhr
Bach

Empfohlen ab 5 Jahren.

Das Angebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

18.04.2025 Friday

Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Führung durch die Schatzkammer
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

20.04.2025 Sunday

Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Führung durch die Schatzkammer
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Angebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

21.04.2025 Monday

Museum extra zum Ostermontag

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

Das Bach-Museum hat am Ostermontag geöffnet.

25.04.2025 Friday

Von Chemnitz in die Welt: Netzwerk Neefe

Konzert
19:30 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal

Christian Gottlob Neefe wurde 1748 in Chemnitz geboren und bisher meist nur als Lehrer Beethovens wahrgenommen. Wir machen den Blick frei auf die Originalität seines Schaffens sowie seine exzellente Vernetzung: es erklingt neben Neefes Werken Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadé Mozart und Ludwig van Beethoven.

Hartmut Schill (Violine), Richard Röbel (Cembalo, Hammerklavier)

 

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. – im Rahmen der Reihe »Von Chemnitz in die Welt«

 

Karten im Vorverkauf: € 20,00 / ermäßigt: € 12,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder unter +49-371-6 94 94 44

Karten an der Abendkasse: € 24,00 / ermäßigt: € 16.00

Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, grüßt Leipzig

27.04.2025 Sunday

Clavier-Übung IV – Mein lieber Goldberg

Konzert
15:00 Uhr

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Mechthild Winter (Cembalo), Martin Krumbiegel (Moderation)

 

Mit den »Goldberg-Variationen«, wie sie heute genannt werden, beschließen wir den Zyklus der Clavier-Übungen im Sommersaal. Kurzweilige Geschichten rund um das einmalige Werk des berühmten Leipziger Thomaskantors werden erzählt und bilden einen literarischen Kontrapunkt.

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse.

02.05.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

04.05.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

04.05.2025 Sunday

Kurzkonzert mit dem Katarina Männerchor

11:00 Uhr
Bach-Museum, Innenhof

Der Katarina Männerchor
wurde 1990 von dem Dirigenten und Chorleiter Lars-Ewe Nilsson gegründet. Der Chor besteht normalerweise aus 8–10 Sängern, von denen einige bereits seit über 25 Jahren Mitglieder sind. 
Zu den Spezialitäten des Chors gehören Renaissance-Polyphonie, englischsprachige sakrale Musik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, schwedische Männerchorlyrik sowie populäre Musik, die für Männerstimmen a cappella arrangiert wurde. Darüber hinaus wurden mehrere Stücke speziell für den Chor komponiert oder arrangiert. Neben den Stimmen Tenor und Bass verwendet der Chor häufig Countertenor und singt oft in doppelchöriger Besetzung, was zur außergewöhnlichen Vielfalt des Repertoires beiträgt. 
Die Katarina Männerschor ist einer von vielen Chören, die in der Katarina-Gemeinde auf Södermalm in Stockholm singen. Alle diese Chöre verdanken ihre Existenz der großen und aktiven Chortradition, die Lars-Ewe Nilsson seit 1969 aufgebaut und geleitet hat. 
Der Besuch des Männerchors in Leipzig markiert das Ende von Lars-Ewe Nilssons Zeit als aktiver Chorleiter.
 

Eintritt frei!

 

Katarina_Manskoer_2025_Ausschnitt.jpg

06.05.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
06.05.2025 Tuesday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum
09.05.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

10.05.2025 Saturday

Eine (Museums-)Nacht bei Bach

Museumsnacht in Halle & Leipzig
18:00 Uhr
Bach-Museum

18.00-24.00 Uhr Dauerausstellung

In der Schatzkammer in Originalen schwelgen, im Forschungslabor Bach-Handschriften datieren, den Klang barocker Instrumente kennenlernen, Bach-Bearbeitungen von Popstars hören, Lebensläufen von Frauen der Bach-Familie folgen, mit 3D-Hörspielen in Bachs Alltag eintauchen: Werden Sie selbst aktiv!

18.00-24.00 Uhr Schatzkammer

BACHS SÖHNE - Die Sammlung Kulukundis

Anläßlich seines 75. Bestehens hat das Bach-Archiv Leipzig

ein ganz besonderes Geschenk erhalten: Die Sammlung Kulukundis. Bestaunen Sie Notenhandschriften, Briefe und Notendrucke der Bach-Söhne, die der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis in über 60 Jahren zusammengetragen hat.

18.00-24.00  Uhr Sonderausstellung

MEILENSTEINE DER BACH-FORSCHUNG
Das Bach-Archiv Leipzig feiert 2025 seinen 75. Geburtstag und das Bach-Museum wird 40 Jahre alt. Unsere Jubiläums-Ausstellung widmen wir der überaus spannenden Geschichte der Bach-Forschung: Sie bildet die Grundlage all unseres Wirkens.

18:00 – 24:00 Uhr Museumspädagogische Werkstatt

KREATIVANGEBOT

Alle Weltenbummler/-innen brauchen immer mal ein leckeres Heißgetränk. Schon zu Bachs Zeiten schätzte man Kaffee und heiße Schokolade sehr! Hier können Sie Ihre eigene Tasse gestalten und mit nach Hause nehmen.

 

19.00 Uhr Sonderausstellung

UNTERWEGS IN SACHEN BACH

Kurzführung durch die Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung«

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie haben Bach-Forschende in Ost- und Westdeutschland in Zeiten des Kalten Krieges gemeinsam geforscht? Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung.

19.30 Uhr Schatzkammer

UNTERWEGS IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Kurzführung durch die Sonderausstellung »Bachs Söhne - Die Sammlung Kulukundis«

Berlin, Bückeburg, Dresden, Halle, Frankfurt/Oder, London, Mailand …. Wo lebten und arbeiteten die vier Musiker-Söhne? Welcher Bach-Sohn versuchte, sich als reisender Virtuose zu etablieren? Die Sammlung Kulukundis dokumentiert das vielfältige Wirken der Generation nach Johann Sebastian Bach.

20.30 Uhr Sommersaal

MUSIK&KONZERT 

Freuen Sie sich auf eine kleine unterhaltsame Abendmusik mit  Sewon Kim (Sopran) und Julia Chmielewska-Ulbrich (Cembalo).

21.30 Uhr Sonderausstellung

UNTERWEGS IN SACHEN BACH

Kurzführung durch die Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung«

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie haben Bach-Forschende in Ost- und Westdeutschland in Zeiten des Kalten Krieges gemeinsam geforscht? Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung.

22.00 Uhr Schatzkammer

UNTERWEGS IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Kurzführung durch die Sonderausstellung »Bachs Söhne - Die Sammlung Kulukundis«

Berlin, Bückeburg, Dresden, Halle, Frankfurt/Oder, London, Mailand …. Wo lebten und arbeiteten die vier Musiker-Söhne? Welcher Bach-Sohn versuchte, sich als reisender Virtuose zu etablieren? Die Sammlung Kulukundis dokumentiert das vielfältige Wirken der Generation nach Johann Sebastian Bach.

22.30 Uhr Sommersaal

MUSIK&KONZERT 

Freuen Sie sich auf eine kleine unterhaltsame Abendmusik mit Sewon Kim (Sopran) und Julia Chmielewska-Ulbrich (Cembalo).

11.05.2025 Sunday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

11.05.2025 Sunday

Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und Frühlingslieder

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal

Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores, Alexandra Röseler (Moderation, Mezzosopran, Cembalo)

 

Alexandra Röseler widmet sich seit vielen Jahren unermüdlich der musikpädagogischen Ausbildung und Förderung des Thomanerchornachwuchses. Dieser zeigt wieder sein Können und wird auch Lieder aus dem bekannten Notenbüchlein zu Gehör bringen.

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse

Veranstalterin: Alexandra Röseler

16.05.2025 Friday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

18.05.2025 Sunday

Rhythmen mit Bach

Kreativ-Angebot für die ganze Familie
11:00 Uhr
Bach-Museum

Empfohlen ab 5 Jahren.
Das Angebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

23.05.2025 Friday

Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Führung durch die Schatzkammer
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

25.05.2025 Sunday

Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne

Führung durch die Schatzkammer
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

25.05.2025 Sunday

Die Poetin und der Thomaskantor

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
300 Jahre Bach und die Zieglerin

Arien von J. S. Bach auf Texte von Christina Mariana von Ziegler und weitere Werke

Tehila Nini Goldstein (Sopran), Florian Sievers (Tenor), Collegium Musicum ‘23, Leitung: Nadja Zwiener (Violine) und Thomasorganist Johannes Lang, Prof. Dr. Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig, Moderation) und Angela Steidele (Moderation)

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse.

Das Konzert findet im Rahmen des Projektes »75 Jahre Bach-Archiv Leipzig« statt und wird gefördert von

30.05.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

01.06.2025 Sunday

Musikerfamilie Bach

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

03.06.2025 Tuesday

Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum
10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum
03.06.2025 Tuesday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

06.06.2025 Friday

Das Bach-Museum

Überblicksführung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

08.06.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

09.06.2025 Monday

Museum extra zum Pfingstmontag

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

Das Bach-Museum hat am Pfingstmontag geöffnet.

16.06.2025 Monday

Museum extra zum Bachfest

10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

Das Bach-Museum hat zum Bachfest auch am Montag geöffnet.

20.06.2025 Friday

Lange Nacht der Wissenschaften

19:00 bis 23:00 Uhr
Bach-Museum

Meilensteine der Bach-Forschung kennenlernen, im Forschungslabor experimentieren und das ganze interaktive und klingende Bach-Museum erkunden.
Der Eintritt ist an diesem Abend frei.

20.06.2025 Friday

Der Alltag der Bach-Thomaner

21:00 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften

Ein Programmpunkt der »Langen Nacht der Wissenschaften« findet um 21.00 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Str. 1, statt.
Dr. Bernd Koska vom Bach-Archiv Leipzig stellt das »Forschungsportal BACH« vor. In den nächsten 25 Jahren werden erstmals alle verfügbaren Schriftquellen zur Musikerfamilie Bach erschlossen und digital zugänglich gemacht.
Mit musikalischer Umrahmung, der Eintritt ist frei.

27.06.2025 Friday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

29.06.2025 Sunday

Bach in Leipzig

Thematische Führung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

18.07.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

20.07.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

15.08.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

17.08.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

03.09.2025 Wednesday

»Con spirito« – Rätsel in schlaflosen Nächten

Konzert
19:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal

»AUFGEDECKT – Versteckte Botschaften in der Musik«
Versteckte Botschaften wie Namen, Zahlensymbolik, geheime Worte, aber auch musikalisch-ethnische Hintergründe sind in zahlreichen Kompositionen zu finden. Wir decken diese in der fünften Saison des Kammermusikfestivals »Con spirito« auf.

 

J. S. Bach: Die Goldberg-Variationen, BWV 988 (Version für Streichtrio)

 

Konzert im Rahmen des Kammermusik-Festivals »Con spirito« in den Leipziger Kulturerbestätten.
Informationen unter: https://www.conspiritoleipzig.de
Karten: € 30,00 / ermäßigt: € 20,00 (zzgl. VVK-Gebühr)
Erhältlich hier (ab 10.02.2025)  sowie in der Musikalienhandlung M. Oelsner
Ermäßigungsberechtigt: Studierende, Kinder, Leipzig-Pass-Inhaber, Schwerbeschädigte

19.09.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

21.09.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

21.09.2025 Sunday

Die Musicalische Rüstkammer

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
Bürgerliches Musizieren in Leipzig um 1720

Isabel Schicketanz (Sopran), Collegium Musicum ‘23: Nadja Zwiener (Violine), Maximilian Erhardt (Harfe)

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse.

Das Konzert findet im Rahmen des Projektes »75 Jahre Bach-Archiv Leipzig« statt und wird gefördert von

24.10.2025 Friday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
15:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

26.10.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

Führung durch die Sonderausstellung
11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

26.10.2025 Sunday

Senza Basso – Auf dem Weg zu Bach

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
Werke für Violine ohne Bass vor 1720

Nadja Zwiener (Violine), Gespräch zwischen Prof. Dr. Michael Maul und Prof. Siegfried Pank

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse

Das Konzert findet im Rahmen des Projektes »75 Jahre Bach-Archiv Leipzig« statt und wird gefördert von

02.11.2025 Sunday

Meilensteine der Bach-Forschung

11:00 Uhr
Bach-Museum

Das Führungsangebot ist im Museumseintritt inbegriffen.

23.11.2025 Sunday

Durch Forschung zum Konzert

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal
Konzert im Rahmen der Festtage »75 Jahre Bach-Archiv«

Werke von J. S. Bach

Pieter Dirksen (Cembalo, Truhenorgel), Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze (ehemaliger Direktor des Bach-Archivs), Dr. Christine Blanken (Stellv. Leitung der Forschungsabteilung des Bach-Archivs)

 

Christine Blanken im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze, ehemaliger Direktor des Bach-Archivs, über wichtige Neuerkenntnisse zu den frühen Sammlungen mit Werken J. S. Bachs »Andreas-Bach-Buch« und »Möllersche Handschrift« und andere Entdeckungen.

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse

Das Konzert findet im Rahmen des Projektes »75 Jahre Bach-Archiv Leipzig« statt und wird gefördert von

Lei

07.12.2025 Sunday

Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und weihnachtliche Gesänge

Konzert
15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal

Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores, Alexandra Röseler (Moderation, Mezzosopran, Cembalo)

 

Über das berühmte Notenbüchlein, welches J. S. Bach seiner Frau A. M. Bach widmete, gibt es viele Anekdoten und Geschichten. Einige davon und viel Wissenswertes aus dem Leben der damaligen Zeit werden von Frau Röseler in unterhaltsamer Art vorgetragen. Die ganz jungen Stimmen der Thomaneranwärter unterstützen Sie dabei und stimmen auf die Weihnachtszeit ein.

 

Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Buchen Sie hier oder kaufen Sie Karten an der Museumskasse
Veranstalterin: Alexandra Röseler